Kreativ unterwegs in der Galerie Muh
Die Peripherie birgt manche Überraschungen, auch hinsichtlich der Präsentation von Kunst. In der Galerie Muh besuchte ich eine Life Performance und Ausstellung der Künstlerin Angelika Kohlweg.
Read MoreEssstörungen sind in Österreich, wie in vielen anderen Ländern, ein wachsendes gesundheitliches Problem. Gerade seit der Corona-Pandemie machen sich Essstörungen erhöht bemerkbar. Besonders betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene, wobei Frauen häufiger als Männer an Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) oder Binge-Eating-Störung (Essanfälle ohne kompensatorisches Verhalten) leiden. „Die MHAT-Studie (Mental Health in Austrian Teenagers) sieht bei rund 31 % der jugendlichen Mädchen und 15 % der jugendlichen Buben ein erhöhtes Risiko, eine Essstörung zu entwickeln.“[1] Da es keine Studien über die Anzahl der Erkrankten für Österreich gibt, lassen sich die Zahlen nur schätzen, Expert:innen sprechen aber von einem massiven Anstieg, gerade bei Jugendlichen.[2]
In diesem Artikel beschreibe ich meine Tätigkeit als Mal- und Gestaltungstherapeutin in der Essstörungsklinik Waiern/Feldkirchen, samt Erläuterung des Therapiekonzeptes und einer kurzen Darstellung des Krankheitsbildes der 3 wesentlichen Essstörungsarten. In der Essstörungsklinik bin ich in einem multiprofessionellen Team eingebunden und biete seit 2022 einmal wöchentlich Mal- und Gestaltungstherapie im Gruppensetting an. Die Diakonie Essstörungsklinik in Feldkirchen, Kärnten, bietet spezialisierte stationäre Behandlungen für Personen ab 16 Jahren, die an Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating-Disorder leiden. Pro Therapiezyklus werden zwölf Patient:innen für einen Zeitraum von acht Wochen aufgenommen, gefolgt von einer individuellen Nachbetreuung.
Das Behandlungskonzept basiert hauptsächlich auf der kognitiven Verhaltenstherapie, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen. Zum Therapieangebot gehören unter anderem Gruppen- und Einzeltherapien, Ernährungsberatung, kreative Therapien wie Mal- und Ergotherapie, Stressbewältigungstraining sowie tiergestützte Therapie. Die Klinik legt großen Wert auf die Förderung der Eigenverantwortung der Patient:innen und übernimmt Kontrolle nur dort, wo es unbedingt notwendig ist. Für eine Aufnahme ist ein Mindest-BMI von 15 erforderlich, und sie erfolgt ausschließlich auf ausdrücklichen Wunsch der betroffenen Person.[3]
Es gibt drei Hauptformen von Essstörungen
Magersucht (Anorexie)
Bulimie (Bulimia nervosa)
Essanfälle ohne Gegensteuern (Binge-Eating-Störung)
Diese Formen können auch ineinander übergehen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie mit seelischen Problemen und einem niedrigen Selbstwertgefühl einhergehen. Viele Betroffene versuchen unbewusst, ihre inneren Konflikte über das Essverhalten zu lösen. Die Erkrankung verläuft meist über mehrere Jahre. Je früher eine Behandlung erfolgt, desto höher sind die Heilungschancen.[4]
Ursachen & Risikofaktoren
Essstörungen entstehen durch eine Kombination aus genetischen, biologischen, psychologischen und soziokulturellen Faktoren. Dazu gehören:
Therapieansatz
Bei der Therapie von Essstörungen im stationären Setting wird erfolgsversprechend der multimodale Ansatz verfolgt. Die Integration verschiedener therapeutischer Ansätze und Schulen ermöglicht eine differenzierte Sichtweise auf die komplexen Problematiken der Patient:innen. Patient:innen mit Essstörungen sind oft in vielen Lebensbereichen gravierend beeinträchtigt, so dass ihre Behandlung nicht ausschließlich auf das auffällige Essverhalten gerichtet sein darf. Die Patient:innen leiden zusätzlich unter:
Durch die Teilnahme an den unterschiedlichen Therapien besteht für Patient:innen mit Essstörungen die Chance, auf verschiedene Weise Zugang zu sich zu finden, und sie erhalten vielfältige Anregungen zur Problembewältigung.[5] Eine Abstimmung mit den Behandler:innen aller Berufsgruppen sowie regelmäßige Inter- und Supervisionen sind unerlässlich, um in diesem Feld gut arbeiten zu können.
Ziele der Maltherapie in der Essstörungsklinik
Die Mal- und Gestaltungstherapie bietet in diesem Rahmen eine sinnvolle Ergänzung zu den oben genannten weiteren Therapieangeboten in der Essstörungsklinik, da sie Patient:innen einen kreativen Zugang zur persönlichen Weiterentwicklung ermöglicht.
Ziele sind insbesondere:
Prinzipien der Maltherapie an der Essstörungsklinik
Folgende Prinzipien wende ich in meinen maltherapeutischen Gruppenstunden an:
Ablauf
Eine klare Themenvorgabe, damit niemand vor einem weißen Blatt sitzen muss. Diese Themenvorgaben (siehe Abbildung 1, Themenvorgabe) sollten klar sein, aber gleichzeitig so offen, dass sich viele Themen und Befindlichkeiten darin spiegeln können. Menschen mit Essstörungen leben oft im Spannungsfeld zwischen dem Sicherheits- und dem Kontrollwunsch.
Folgende Themenvorgaben haben sich bewährt:
Patient:innen mit Essstörungen wirken auf den ersten Blick oft leer, wie Automaten, die in ihren rigiden Regeln und Automatismen feststecken. Gleichzeitig sind sie oft sehr klare und scharfsinnige Beobachter:innen, die farbenfrohe Bilder und phantasievolle Geschichten in sich tragen. Sie sind verspielt, haben große Lust am Malen, sind motiviert sich kreativ auszudrücken und möchten sich aus dem „Feststecken von was auch immer“ befreien. Die Maltherapie kann dazu beitragen, diese Stärken zu beleben, die Selbstwirksamkeit zu stärken und wieder die Verbindung zu sich selbst zu verbessern. Sie hilft die innere Welt auszudrücken. Durch die Maltherapie können wir den Patient:innen helfen, dass etwas in Fluss kommt, bunter, freudvoller und ganzer wird.[7]
Literaturverzeichnis
DANNER-WEINBERGER ALEXANDRA (2008): Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In:
MARTIUS PHILIPP, VON SPRETI FLORA, HENNINGSEN PETER (Hrsg.): Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Urban & Fischer: München. 299–306
FEHER CHRISTINE (2019): Dann bin ich eben weg. Geschichte einer Magersucht. cbt Taschenbuch: Düsseldorf
Online-Quellen
www.meinmed.at/krankheit/magersucht-anorexie/2600#haufigkeit-von-anorexie-in-osterreich-47913, abgerufen am 12.1.2025
https://oeges.or.at, Österreichische Gesellschaft für Essstörungen, abgerufen am 12.1.2025
https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/diakonie-essstoerungsklinik, abgerufen am 31.1.2025
https://register.awmf.org/assets/guidelines/051_D-Ges_Psychosom_Med_u_aerztliche_Psychotherapie/051-026ki_S3_Essstoerung-Diagnostik-Therapie_2021-02.pdf, abgerufen am 31.1.2025
Vgl. Pfeiffer, E., Hansen, B., Korte, A., & Lehmkuhl, U. (2005). Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder-und jugendpsychiatrischen Klinik. na., https://researchgate.net, Download am 31.1.2025
[1] www.meinmed.at/krankheit/magersucht-anorexie/2600#haufigkeit-von-anorexie-in-osterreich-47913, abgerufen am 12.1.2025
[2] www.derstandard.at/story/3000000224763/essstoerungen-mehr-und-immer-juengere-maedchen-sind-betroffen, abgerufen am 30.1.2025
[3] Vgl. https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/diakonie-essstoerungsklinik, abgerufen am 31.1.2025
[4] Vgl. https://register.awmf.org/assets/guidelines/051_D-Ges_Psychosom_Med_u_aerztliche_Psychotherapie/051-026ki_S3_Essstoerung-Diagnostik-Therapie_2021-02.pdf, abgerufen am 31.1.2025
[5] Vgl. Pfeiffer, E., Hansen, B., Korte, A., & Lehmkuhl, U. (2005). Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik. na., https://researchgate.net, Download am 31.1.2025
[6] Vgl. DANNER-WEINBERGER (2008): Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen, 299
Dieser Artikel ist in der Fachzeitschrift für Mal- und Gestaltungsprozesse: *gestaltungsprozesse im Frühling 2025 (Nr. 26.2025) erschienen.
Kontakte, falls Sie oder einer Ihrer Angehörigen an einer Essstörung leiden:
Diakonie Essstörungsklinik Waiern
Psychiatrische Therapiezentren Villach und Klagenfurt - PTZ Kärnten
Übersicht Behandlungsangebote in Kärnten
Stichworte
Die Peripherie birgt manche Überraschungen, auch hinsichtlich der Präsentation von Kunst. In der Galerie Muh besuchte ich eine Life Performance und Ausstellung der Künstlerin Angelika Kohlweg.
Read MoreMit Malfreude Kreativ Unterwegs in der Kulturhauptstadt 2025 Gorizia – Nova Goricia. Nicht nur die Stadt, sondern auch das Umland der Goriska Brda, Collio ist bereisenswert und inspirierend.
Read MoreAuszeit vom Gewöhnlichen und Gewohnten im Museum Liaunig/Neuhaus/Kärnten – Streifzüge zeitgenössischer Kunst und architektonischer Highlights.
Read More